Veränderungen in einem historischen Ausmaß erreichen jetzt und in den nächsten Jahren unser Kfz-Gewerbe – Stichwort Transformation der Automobilwirtschaft. Die zunehmende Fahrzeugdigitalisierung und -automatisierung, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die Elektrifizierung des Antriebstrangs und veränderte Vertriebsmodelle sind unausweichliche Treiber für notwendige Anpassungen in den Betrieben unserer Branche. Kfz-Betriebe müssen jetzt handeln, um dauerhaft wettbewerbsfähig bleiben zu können und von den Kunden als kompetenter Ansprechpartner in Sachen Mobilität wahrgenommen zu werden.
Sicher ist, dass die E-Mobilität große Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich bringt. Dabei müssen immer der Kunde und seine Bedürfnisse im Fokus der Betriebe sein. Ein prägnantes Beispiel ist die private Ladeinfrastruktur bei Kauf oder Leasing eines E-Autos. Deshalb geht es auch um Kooperationen, beispielsweise durch die Zusammenarbeit von Betrieben des Kfz-Gewerbes und des E-Handwerks. Für beide gilt es, regionale Wertschöpfung zu halten und auszubauen. Die Chancen dafür stehen gut: Schließlich benötigen die Kunden Angebote aus einem Guss und ein E-Fahrzeug steht nicht für sich alleine, sondern die geeignete Ladeinfrastruktur ist unabdingbar.
Eine gute Gelegenheit, seine Kompetenzen bei diesem Geschäftsfeld auszubauen, bietet sich jetzt! Alle interessierten Kfz-Betriebe erhalten auf der Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie „eltefa“ vom 28. bis 30. März 2023 auf der Landesmesse Stuttgart in der Paul Horn Halle (Halle 10) einen Rundumblick über das Themenfeld Elektromobilität.
Ein Muss für alle, die an der Wertschöpfungskette der E-Mobilität beteiligt sind, ist dabei das am 29. März 2023 stattfindende Fachforum mit dem Titel „Das Allelektrische Gebäude – Fokus: E-Mobilität / Ladeinfrastruktur“.
Bei diesem bekommen alle Teilnehmer wertvolle Einblicke und Hintergrundinformationen, wenn es darum geht, Kundenbedürfnisse, Fahrzeuge und Infrastruktur in Einklang zu bringen. Verbandsreferent Alexander Gurski arbeitet dabei in seinem Vortrag Herausforderungen und Chancen an der E-Mobilität heraus. Passend dazu wird die e-mobil BW über die Ergebnisse unserer aktuellen Kfz-Studie, die die Auswirkungen und Treiber der Transformation und der E-Mobilität aufarbeitet, berichten. Weitere Vorträge enthalten Praxisberichte zu Planung und Installation von Ladeinfrastruktur in Gebäuden und beleuchten bestehende Fördermöglichkeiten.
Der anschließende Besuch der hierauf spezialisierten Aussteller bietet zudem gute Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und Geschäftsfelder zu entwickeln bzw. konsequent auszubauen.
Alle Unternehmerpersönlichkeiten und leitende Beschäftigte aus den Reihen des Kfz-Gewerbes erhalten die Möglichkeit, mit Hilfe des Eintrittskarten-Codes ELTEFA23KFZ eine kostenlose Zugangsmöglichkeit zum Messegelände und zum Fachforum zu erhalten. Einfach online einlösen auf der nachstehenden eltefa-Website.
Der Erwerberb von Eintrittskarten ist möglich unter www.eltefa.de. Dort finden Sie auch weitere Informationen rund um die Fachmesse, wie auch speziell zum Fachforum und den Themenschwerpunkten.
(053-30/Alexander Gurski)