In der öffentlichen Debatte zur heimischen Automobilwirtschaft stehen aktuell die zahlreichen Herausforderungen im Mittelpunkt. Doch gerade in Baden-Württemberg passiert auch viel Positives, das im Diskurs unsichtbar bleibt! Genau hier setzt die „Good News“-Initiative der Landesagentur e-mobil BW an: Sie lenkt den Blick auf die Fortschritte der Antriebswende.
Baden-Württemberg: Mehr als nur Schlagzeilen
Kfz-Betriebe, Industrieunternehmen, Start-ups und Hochschulen arbeiten täglich und mit Hochdruck an Lösungen für eine nachhaltige Mobilität im Pkw- und Nutzfahrzeugbereich: von Ladeinfrastruktur und Elektromobilität über Automotive Software bis zu Wasserstoffantrieben. Zahlreiche Beispiele zeigen bereits heute, wie die Antriebswende gelingen kann – nicht irgendwann, sondern jetzt.
Den Händlern kommt dabei eine entscheidende Rolle zu, denn sie sind ganz direkt mit den Fragen der Autokäufer und -käuferinnen konfrontiert, die vor der Entscheidung Verbrenner oder Elektroauto stehen. In den Autohäusern erleben die Verkäuferinnen und Verkäufer hautnah, wie die Elektromobilität in der Gesellschaft ankommt – so auch im Autohaus Blender in Konstanz. Im „Good News“-Video berichtet der Inhaber Hansjörg Blender von seinen Erfahrungen. Das Autohaus ist einer der Vorreiter in der Elektromobilität im Bodenseeraum und setzt sich nicht nur mit seiner Kundschaft, sondern auch privat täglich mit elektrischen Fahrzeugen auseinander.
Optimismus schaffen: Die Vision der Initiative
Mit „Good News“ möchte die Landesagentur e-mobil BW zeigen, wie viel Positives im Sinne innovativer und nachhaltiger Automotive-Lösungen bereits geschafft wurde. Mit faktenbasierten Grafiken und ermutigenden Stimmen aus der Branche will die Initiative informieren und auch inspirieren.
Verbreiten auch Sie Ihre Good News!
Damit die „Good News“-Initiative möglichst viel Strahlkraft erhält, braucht sie Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Teilen auch Sie Ihre unternehmerische oder technologische „Good News“ zur Antriebswende und veröffentlichen Sie Ihre Geschichte. Oder unterstützen Sie die Initiative mit einem Social-Media-Beitrag oder einer Verlinkung. Mehr Infos, Materialien und Kontaktmöglichkeiten gibt es auf der Website unter www.e-mobilbw.de/good-news.
Sie benötigen noch Unterstützung in der Transformation? Dann nutzen Sie die kostenlose und persönliche Anlaufstelle der e-mobil BW für Kfz-Betriebe in Baden-Württemberg: Transformationswissen BW! Mehr Infos gibt es unter http://www.transformationswissen-bw.de.