Zwischenzeitlich liegt wieder die bundesweite Statistik des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse zum 30. September 2024 vor. Der gesamte duale Ausbildungsbereich im Handwerk konnte landesweit zulegen – insgesamt beträgt der Zuwachs in Baden-Württemberg 2,0 Prozent.
Erfreulicherweise haben die Kfz-Ausbildungsbetriebe im Ausbildungsjahr 2024 ebenfalls wieder deutlich mehr neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Unser stärkster Autoberuf „Kfz-Mechatroniker/-in“ konnte für dieses Ausbildungsjahr bundesweit einen Zuwachs von 7,2 Prozent an neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen verzeichnen. In Baden-Württemberg betrug der Zuwachs sogar 7,7 Prozent. Dies bedeutet, dass 3.249 neue Kfz-Mechatroniker in den baden- württembergischen Kfz-Meisterbetrieben ihren Platz gefunden haben.
Unser zweitstärkster Autoberuf „Automobilkaufmann/-frau“ gewinnt ebenfalls an Ausbildungsverhältnissen. Im Ergebnis hat sich bei den Automobilkaufleuten zum 30. September 2024 bundesweit ein Plus von 4,2 Prozent ergeben. In Baden-Württemberg fiel der Anstieg mit 1,4 Prozent etwas moderater aus. Im Vorjahr betrug die Steigerung aber bereits 12,4 Prozent.
Insgesamt bildet das Kfz-Gewerbe bundesweit über 92.000 junge Menschen in technischen und kaufmännischen Berufen aus. Darüber hinaus bietet die Branche zahlreiche Möglichkeiten der Weiterbildung für eine erfolgreiche Karriere, etwa zum selbstständigen Kfz-Meister oder zur Führungskraft im Autohaus oder in einer Meisterwerkstatt.
Unter den beliebtesten Ausbildungsberufen steht der Kfz-Mechatroniker mit 25.221 (2023: 23.517) neuen Ausbildungsverträgen bundesweit auf Platz 1, vor dem Beruf „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ mit 22.245 (2023: 23.442). Auf Platz drei folgt die Ausbildung als „Verkäufer/-in“ mit 20.742 Verträgen (2023: 20.658).