autoFACHMANN hat sein Angebot um eine virtuelle Lernwerkstatt ergänzt. Azubis können darin praxisnah für den Werkstattalltag und für die praktische Prüfung trainieren. Das Angebot ist für Abonnenten kostenlos.
Praxisnah trainieren und dabei aus Fehlern lernen, ohne dass sich dies auf Kundenfahrzeuge auswirken würde. Was sonst nur in speziellen Ausbildungswerkstätten möglich ist, machen Azubis nun auch in der
virtuellen Werkstatt von autoFACHMANN. Denn dort können sie praxisnahe Lern- und Arbeitsaufgaben an realistischen 3D-Modellen von Fahrzeugen und Werkzeugen bearbeiten. Das Lernangebot ist online zugänglich und wird kontinuierlich um neue Werkstattaufträge ergänzt.
Zum Start stellt das offizielle ZDK-Ausbildungsmedium sieben Übungen zu unterschiedlichen Werkstatt-Themen zur Verfügung. Sie reichen von der Fehlersuche an der Antriebswelle über ein defektes Schließsystem und Fehlern im Kühlsystem bis hin zum Freischalten von Hochvoltfahrzeugen nach unterschiedlichen Methoden. Außerdem können die Azubis bei einem Scheibenwischer auf Fehlersuche gehen. Alle Übungen sind so konzipiert, dass sie den Arbeitsschritten in der Kfz-Werkstatt entsprechen.
Deshalb beginnt jede Übung mit einem Werkstattauftrag: Dort finden die Azubis die Kundenbeanstandung und erste Hinweise zur Aufgabe. Anschließend müssen sie den Auftrag mithilfe von Fehlersuch- oder Reparaturanleitungen sowie mit Diagnosetools und weiteren Werkzeugen bearbeiten. Dabei werden sie auch immer wieder auf Gefahren hingewiesen, die in einer echten Werkstatt lauern würden. Wer diese Hinweise nicht beachtet, fliegt aus der Übung und muss von vorne anfangen. Das schult die notwendige Umsicht bei der Arbeit und hält die Nutzer dazu an, Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge abzuarbeiten, wenn dies aus Sicherheitsgründen wichtig ist.
Die meisten Übungen setzen bereits Grundkenntnisse aus dem Werkstattalltag und der Kfz-Ausbildung voraus. Von den Lernenden sind verschiedene Fertigkeiten gefragt, die sie zuvor in den E-Learning-Kursen des autoFACHMANN oder in der Ausbildung erworben haben. Dies betrifft insbesondere den Umgang mit Mess- und Diagnosegeräten, das Arbeiten nach Anleitung, die Bestellung von Ersatzteilen oder die Einschätzung des Arbeitsaufwands.
Ausprobieren, Fehler machen und daraus lernen
Am Ende jeder Übung erhält der Azubi ein ausführliches Feedback zu seinen Arbeitsschritten sowie eine Auswertung. Die virtuelle Lernwerkstatt eignet sich daher hervorragend als Tool, mit dem Azubis ohne Hilfestellung durch einen Ausbilder oder Lehrer selbstständig lernen können. Sie können dabei Arbeitsschritte und Messungen ausprobieren, Fehler machen und Übungen beliebig oft wiederholen. Jeder Werkstattauftrag ist mit den passenden Inhalten aus dem E-Learning verknüpft, sodass die Azubis bei Bedarf Informationen nachschlagen können.
Bei der technischen Umsetzung haben die Entwickler von vornherein auf ein responsives Design geachtet. Dadurch funktioniert die virtuelle autoFACHMANN-Werkstatt prinzipiell auch auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets. Die Grafiken und Inhalte werden auf allen Bildschirmformaten und -größen dargestellt. Besser arbeiten lässt sich aber natürlich mit einem größeren Monitor.
Weiterentwicklung mithilfe von Kundenfeedback
Die Redaktion von autoFACHMANN wird die virtuelle Werkstatt kontinuierlich ausbauen und weiterentwickeln. Neben weiteren Übungen planen die Entwickler unter anderem, den Lernenden detailliertere Auswertungen zu den eigenen Leistungen sowie Vergleiche mit anderen Usern zu ermöglichen. Zukünftig sollen zudem spielerische Elemente den Spaß am Lernen fördern
Alle, die bei einer Übung nicht weiterkommen, können sich künftig auch weitere Tipps und Hilfestellungen einblenden lassen. Selbstverständlich wird die Redaktion Hinweise und Feedback von Usern bei der Weiterentwicklung der virtuellen Werkstatt berücksichtigen.
Die autoFACHMANN-Lernwerkstatt ist bereits geöffnet. Abonnenten können sich unter www.werkstatt.autofachmann.de/ direkt einloggen und loslegen. Wer noch kein Abo hat, kann sich unter www.autofachmann.de/werkstatt informieren und einen kostenlosen Testzugang anfordern.