Die Transformation der Automobilbranche stellt das Kfz-Gewerbe vor beispiellose Herausforderungen. Während Elektrofahrzeuge in den letzten Jahren an Marktanteil gewonnen haben, müssen sich unsere Mitgliedsbetriebe kontinuierlich anpassen – technologisch, personell und strukturell. Diese Zukunftsfragen stehen im Mittelpunkt einer hochkarätig besetzten Diskussionsveranstaltung, die unser Dachverband Unternehmer Baden-Württemberg (UBW) zusammen mit der Friedrich-Naumann-Stiftung und unserem Verband gemeinsam mit mehreren Partnern am 14. Mai 2025 in Stuttgart ausrichtet.
Unter dem Titel „Die Zukunft des Kfz-Gewerbes: Wie halten wir Deutschland mobil?“ werden zentrale Branchenthemen beleuchtet. Die Wartung von Hochvoltbatterien, die Diagnose komplexer elektronischer Systeme und die digitale Vernetzung moderner Fahrzeuge erfordern von unseren Fachkräften kontinuierliche Weiterbildung und neue Kompetenzen. Der akute Fachkräftemangel bleibt dabei eine der drängendsten Herausforderungen für unsere Branche. Wie können mittelständisch geprägte Betriebe qualifiziertes Personal gewinnen? Welche politischen Rahmenbedingungen benötigt das Kfz-Gewerbe, um weiterhin als Rückgrat der Mobilität in Baden-Württemberg zu fungieren?
Als Teilnehmer der Podiumsdiskussion wird Bettina Schmauder, Vorstandsmitglied unseres Verbandes, gemeinsam mit Prof. Dr. Benedikt Maier vom Institut für Automobilwirtschaft und dem FDP-Landtagsabgeordneten Friedrich Haag diese Fragen erörtern. Grußworte kommen von Julius Frank (Reinhold-Maier-Stiftung) und Manuel Geiger, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der UBW.
Die Veranstaltung findet statt am 14. Mai 2025, 19.00 bis 20.30 Uhr im LOOK 21, Raum Baden, Türlenstraße 2 in Stuttgart. Alle Innungsmitglieder sind eingeladen, an dieser wichtigen Zukunftsdiskussion teilzunehmen.
Anmeldung unter: www.kfz-bw.de/kfz-zukunft