Nach zweijähriger Coronapause kann unsere Landestagung für Freie Werkstätten endlich wieder stattfinden. Unsere Landestagungen waren in den Jahren zuvor volle Erfolge, weshalb wir uns in diesem Jahr umso mehr auf diese Tagung und die Teilnehmer freuen. Die 7. Landestagung Freie Werkstätten findet statt am:
Donnerstag, 7. Juli 2022, 14.00 Uhr,
bertha´s place im Vision One
Bertha-Benz-Platz 2
70771 Leinfelden-Echterdingen
Warum kosten PN-Messgeräte so viel? Gibt’s die nicht auch billiger? Was macht die Kalibrierung so teuer? Kai Schulz (Woszidlo GmbH) und Thomas Lindner (AVL) werden bei dem Tagesordnungspunkt „Die neue Messgerätegeneration – Partikelzähler“ darlegen, was die neuen Messgeräte und deren Kalibrierung so teuer und speziell macht. Genauso gehen sie auf Details zu unterschiedlichen Messverfahren, Leitfaden 6 und den Ablauf der PN-Messung ein. Bei dem zugehörigen Ausstellerstand wird das PN-Messgerät gezeigt.
Werner Steber (ZDK) wird bei seinem Thema „Antriebe der Zukunft – alles nur nicht fossil“ die synthetischen Kraftstoffe (E-Fuels) näher beleuchten. Technologieoffenheit bildet beim Anpacken von Klimazielen die größte Effizienz, um im Sinne der Nachhaltigkeit bestehende Systeme zu erhalten und damit klimafreundlich zu nutzen.
Beim Zugang zu Herstellerdaten – Aufwand, Zeit und Geld sparen! Der Zugang zu sicherheits- und diebstahlrelevanten Reparatur- und Wartungsinformationen ist für Kfz-Betriebe existentiell, um im Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Werner Steber (ZDK), berichtet bei seinem Tagesordnungspunkt „SERMA – Der Schlüssel zu sicherheitsrelevanten Wartungs- und Reparaturdaten“ über das neue, standardisierte Autorisierungsverfahren SERMA, welches Kfz-Betrieben den diskriminierungsfreien Zugang zu relevanten Daten ab Mitte 2023 gewährleisten soll.
Alle Weichen stehen auf Elektromobilität. Verbandsreferent Alexander Gurski informiert über den aktuellen Markt der E-Mobilität, mögliche Förderungen und das brandheisse Thema THG-Quotenhandel. Denn vor allem das Kfz-Gewerbe als „Mobilitätslöser“ ist vor schwierige Aufgaben gestellt.
Verbandsreferent Bernd Schalud wird auf die Technische Fahrzeugüberwachung eingehen und dabei über das neue QM-System (AÜK), den aktuellen Stand zu den Achslastwaagen bzw. Radspieldetektoren ab Mitte 2023 und zur kommenden Partikelmessung an Euro 6-Diesel-Fahrzeugen zum 1. Januar 2023 berichten.
Jeder Arbeitsunfall ist einer zu viel! Das Thema Arbeitsschutz wird oft vernachlässigt und schnell ist „es“ passiert. Dirk Leveringhaus vom TÜV Süd wird auf die Anforderungen an den Werkstattbetrieb eingehen.
In den Pausen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten über das alltägliche Werkstattgeschehen auszutauschen und sich über die Angebote unserer zahlreichen Kooperationspartner zu informieren.
Es sind recht herzlich alle Geschäftsführer, Betriebsleiter und weitere interessierte Teilnehmer aus Freien Werkstätten und Mehrmarkenbetrieben zu dieser Tagung eingeladen. Die Einladung samt Anmeldung erfolgt durch die regionale Kfz-Innung oder unter folgendem Link: www.kfz-bw.de/landestagung2022. Die Teilnahme ist nur für Innungsmitglieder möglich und für diese kostenfrei.