Fahrzeuge mit Elektroantrieb stellen einen wichtigen Baustein eines nachhaltigen und ressourcenschonenden Mobilitätssystems dar. Der Markthochlauf in Baden-Württemberg hat deutlich an Fahrt aufgenommen, immer mehr Menschen interessieren sich für E-Fahrzeuge oder kaufen diese. Kfz-Betriebe sind die entscheidende Schnittstelle zum Verbraucher. Ihre Mitarbeiter erklären, beraten und begleiten Kunden damit auf dem Weg ins neue Mobilitätszeitalter. Beim Thema Ladeinfrastruktur ist die enge Zusammenarbeit mit qualifizierten Elektrofachbetrieben zentral, um individuell passende Lösungen anbieten zu können.
Auf der neuen Informationsplattform unseres Verbandes unter www.kfz-bw.de/verband/elektromobilitaet finden Autohausmitarbeiter ebenso wie interessierte Kunden wichtige Informationen und weiterführende Links rund um E-Fahrzeuge, Förderung und Ladeinfrastruktur. Unter anderem können Kfz-Betriebe einen qualifizierte Elektro-Innungsfachbetrieb als Kooperationspartner finden, der das nötige Fachwissen zur E-Mobilität besitzt und mittels E-CHECK die elektrischen Voraussetzungen bei Kunden, die sich für ein E-Fahrzeug entscheiden, überprüfen und die nötigte Infrastruktur installieren kann. Drüber hinaus stehen eine mit dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg entwickelte Serie von Flyern und Broschüren für private und gewerbliche Autohauskunden sowie Mitarbeiter zum Download bereit. Informationen zum THG-Quotenhandel, mit dem sich Kfz-Betriebe neue Geschäftsmodelle erschließen und Zusatzeinkünfte sichern können, sowie Informationen zu aktuellen Förderprogrammen runden das Angebot ab.