Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, Klimaschutzland zu werden. Noch verfehlt allerdings der Verkehrssektor seine CO2-Reduktionsziele deutlich; die Gründe hierfür liegen vor allem in einer starken Zunahme des Verkehrs. Dies kompensiert bekanntlich die Fortschritte bei den Emissionen der einzelnen Fahrzeuge. Intelligente Konzepte der Vernetzung von Verkehrsträgern sind daher aus unserer Sicht neben anderen Maßnahmen gefragt, während die Politik unter dem Stichwort Verkehrswende häufig leider einfach nur eine Reduzierung des Individualverkehrs anstrebt.
Um diese Verkehrswende voranzubringen, erarbeitet das Verkehrsministerium Baden-Württemberg aktuell ein Landeskonzept Mobilität und Klima. Im Landeskonzept sollen effiziente Maßnahmen zur Einhaltung der Klimaziele im Verkehrssektor festgehalten werden, so die Zielsetzung der Landesregierung. Zur Erarbeitung startet im Herbst 2022 ein Beteiligungsprozess mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Verbänden.
Parallel zur Verbändebeteiligung, an der auch unser Verband seine Position einbringen wird, finden ab Herbst 2022 Mobilitätsräte in den vier Regierungsbezirken des Landes – Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen – mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern statt. Über die Zufallsauswahl hinaus können interessierte Bürgerinnen und Bürger sich ab sofort für diese Mobilitätsräte auf der Webseite des Verkehrsministeriums bewerben und mit etwas Glück dabei sein: Landeskonzept Mobilität und Klima: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
Wir würden es begrüßen, wenn sich hierfür nicht nur Bürgerinnen und Bürger aus dem Bereich der Umweltverbände bewerben würden, sondern auch Sie als Unternehmerinnen und Unternehmer, um zu einseitige Konzepte und Maßnahmen zu Lasten der Mobilität der Menschen zu vermeiden. Ökologie und Ökonomie müssen bei der Erstellung eines Landeskonzepts in Einklang gebracht werden, damit Ausgewogenheit entsteht. Nur wer die Menschen „mitnimmt“, erreicht breite Akzeptanz.
Bewerbungsschluss ist der 24. Juni 2022. Anschließend werden pro Regierungspräsidium fünf Plätze per Losverfahren vergeben. Zudem führt das Verkehrsministerium im Herbst 2022 eine umfassende Online-Beteiligung auf dem Beteiligungsportal Baden-Württemberg durch. Dort können ebenfalls Impulse zum Landeskonzept Mobilität und Klima eingebracht werden. Die Anregungen aus der Bevölkerung sollen die Qualität und Akzeptanz des Landeskonzeptes Mobilität und Klima erhöhen und so die flächendeckende Umsetzung der Maßnahmen beschleunigen.