Im Juli ist der Startschuss für die Klima-Ampel für baden-württembergische Handwerksbetriebe gefallen. Mit dem CO2-Bilanzierungstool können Betriebe umfassend und unkompliziert ihre CO2-Emissionen erfassen. Das vom Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) entwickelte Instrument ist speziell auf Handwerkbetriebe zugeschnitten und unter www.handwerk2025.de/klima-ampel kostenfrei nutzbar.
Die Klima-Ampel kann wesentlich dazu beitragen, Betriebe bei der Senkung ihrer Energiekosten, der Umstellung auf regenerative Energieträger und nachhaltiger Ressourcenschonung zu unterstützen. Damit wird Klimaschutz und Energiewende im Handwerk weiter vorangebracht. Die Klima-Ampel ist Deutschlands erstes CO2-Bilanzierungstool, das explizit für das Handwerk entwickelt wurde.
Weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die automatische Kontaktherstellung mit den Umweltberatungen der Handwerkskammern und einiger Verbände; im Kfz-Gewerbe beraten diesbezüglich die Kammern interessierte Betriebe – gerne stehen wir für Vorab-Fragen zur Verfügung oder stellen den Kontakt her. Die Beratungspersonen unterstützen die Betriebe bei der finalen Bestimmung des CO2-Fußabdrucks und auf dem Weg zur vollständigen Klimaneutralität. Durch dieses Verfahren wird gewährleistet, dass die Klima-Ampel dem komplexen Thema Klimaneutralität gerecht wird sowie gleichzeitig bedienerfreundlich und praxistauglich ist – besonders für die vielen kleineren Handwerksbetriebe ist es wichtig, hierbei nicht allein gelassen zu werden. „Die Betriebe können somit effektiver für die Umsetzung von Maßnahmen für Klimaneutralität gewonnen werden“, so Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold. Nutzen Sie die Beratungsmöglichkeiten!
Die Klima-Ampel ermöglicht baden-württembergischen Handwerksbetrieben ebenfalls: – den Stand der CO2-Emissionen kontinuierlich zu verfolgen und Jahr für Jahr zu aktualisieren. – zu erfahren, in welchen Bereichen ihre CO2-Emissionen wie hoch sind. – zu ermitteln, wo sie im Branchenvergleich stehen, visualisiert mit einer Ampel. – eine Bewertung ihrer Emissions-Bilanz vorzunehmen und insbesondere in Zusammenarbeit mit der Umweltberatung ihrer Handwerkskammer Reduktions- und Minderungsmaßnahmen einzutragen und somit ihren Klimapfad für Klimaneutralität im Sinne von Treibhausgasneutralität darzustellen. – einen Ergebnisbericht mit allen Daten, Eingaben und Grafiken zu erhalten.
Ein vom BWHT erstellter Flyer zur Klima-Ampel kann auf www.kfz-bw.de unter Mitglieder / Unser Service für Mitglieder / Downloads / Monatsdienst heruntergeladen werden. (065-07/Roland Blind)