Durch die aktuelle Energiekrise steigen die Energiekosten dramatisch. Daher müssen Autohäuser und Kfz-Werkstätten verstärkt auf Energieeinsparpotentiale schauen. Einige speziell für Kfz-Betriebe nutzbare Einsparmöglichkeiten, welche beispielsweise die Gebäudedämmung, Heizung, Beleuchtung und die Druckluftversorgung betreffen, werden vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in einer Broschüre zur Energieeffizienz von Kfz-Betrieben und in einem Videoclip dargestellt. Darin werden sowohl kurz- als auch längerfristige Einsparpotentiale benannt.
Zusätzlich ist im Juli der Startschuss bei der Klima-Ampel für baden-württembergische Handwerksbetriebe gefallen. Mit dem CO2-Bilanzierungstool können Betriebe umfassend und unkompliziert ihre CO2-Emissionen erfassen. Das vom Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) entwickelte Instrument ist speziell auf Handwerkbetriebe zugeschnitten und unter www.handwerk2025.de/klima-ampel kostenfrei nutzbar. Die Klima-Ampel kann wesentlich dazu beitragen, Betriebe bei der Senkung ihrer Energiekosten, der Umstellung auf regenerative Energieträger und nachhaltiger Ressourcenschonung zu unterstützen. Damit wird Klimaschutz und Energiewende im Handwerk weiter vorangebracht. Die Berater der Handwerkskammern unterstützen gerne und sorgen dafür, dass kurz- und langfristige Maßnahmen bestmöglich verknüpft werden können. Auch das Energiebuch E-Tool (energie-tool.de) des ZDH kann Kfz-Betrieben in diesen Zeiten behilflich sein, die Energiekosten im Blick zu haben und Energie zu sparen. (065-07/Roland Blind)