Die Transformation der Automobilwirtschaft betrifft zahlreiche europäische Regionen und von ihrem Gelingen hängt die Zukunft zigtausender Arbeitsplätze und zahlreicher unternehmerischer Existenzen in Baden-Württemberg und auf dem ganzen Kontinent ab. Der Strategiedialog Automobilwirtschaft BW, den die Landesregierung mit der Automobilindustrie, dem Kfz-Gewerbe, Gewerkschaften, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ins Leben gerufen hat und in dem sich auch unser Verband in vielfältiger Weise engagiert, wird daher verstärkt auch auf überregionaler Ebene aktiv und bringt Expertinnen und Experten, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie eine interessierte Öffentlichkeit zusammen, um sich zu aktuellen Herausforderungen der Transformation, möglichen Lösungsansätzen und Best-Practice-Beispielen auszutauschen. Für unsere Branche besonders wichtig: In Europa sind rund vier Millionen Personen in Kfz-Handel und -Handwerk beschäftigt. Dabei gehen sie vielfältigen Tätigkeiten nach: von der Kaufberatung über Teilelogistik, Reparatur und Wartung von konventionellen Antrieben bis hin zur Wiedervermarktung von Gebrauchtwagen. Doch der Verbrenner wird immer stärker von elektrifizierten Antrieben abgelöst und neue Software wird zum wesentlichen Fahrzeugbestandteil. Das Kfz-Gewerbe und seine Mitarbeitenden müssen sich verstärkt auf neue Antriebsvarianten und digitale Arbeitsweisen einstellen. Wie können daher Kfz-Handel und -Handwerk in Zukunft aussehen? Genau dieser Frage ist Baden-Württemberg im Rahmen einer Studie zu den Beschäftigungseffekten im Kfz-Gewerbe nachgegangen. Erste Studienergebnisse werden in der Session vorgestellt und sollen im europäischen Kontext diskutiert werden. In diesem Zusammenhang sind Sie herzlich eingeladen zur Fachkonferenz „Unser Antrieb ist die Zukunft: Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg“ am 17. November 2022, 9–16 Uhr in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union, Rue Belliard 60–62, 1040 Brüssel, Belgien Die Veranstaltung ist kostenfrei; eine Teilnahme ist sowohl in Präsenz wie auch digital möglich. Bitte melden Sie sich bis spätestens 9. November 2022 an. Registrierung und weitere Informationen unter: www.sda2022.e-mobilbw.de. (LV 141-45/Carsten Beuß)