Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) weist darauf hin, dass es aktuell zu Problemen bei Tesla-Fahrzeugen kommen kann, die mit Aftermarket-BLERDKS-Sensoren (Low Energy Bluetooth-Sensoren) verschiedener Hersteller ausgerüstet sind. Aufgrund eines kürzlich durch Tesla durchgeführten Over-The-Air Software-Updates wurde das Kommunikations-Protokoll zwischen dem Steuergerät und den RDKS-Sensoren modifiziert, wodurch es zu einer Fehlermeldung im Fahrzeug kommen kann. Hintergrund ist, dass die Aftermarket-BLE-Sensoren Teile dieses neuen Protokolls nicht vollständig unterstützen. Nach Kenntnisstand des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) besteht die Problematik bei Originalen Tesla Sensoren nicht. Die betroffenen Sensor-Hersteller arbeiten daran, eine entsprechende Lösung für ihre Sensoren bereitzustellen. Das Software-Update der Sensoren soll ohne (De-)Montageaufwand am Komplettrad durchgeführt werden können.
Hinweis: Trotz RDKS-Fehlermeldung sind die Sicherheitsfunktionen des RDKS-Systems nach den bisher vorliegenden Aussagen der Sensor-Hersteller weiterhin gewährleistet (Anzeige von Reifenfülldruck- und Temperatur-Werten, Auslösen Fehlermeldungen bei Unterluftdruck bzw. Übertemperatur).
Die dem BRV bisher vorliegenden Statements der betroffenen Sensorhersteller können auf www.kfz-bw.de/monatsdienst heruntergeladen werden. Betriebe, die von Tesla-Kunden zu dieser Problematik angesprochen werden, sollten Kontakt mit dem betroffenen Sensor-Hersteller aufnehmen, um dem Kunden eine „Nachbesserung“ anbieten zu können mit dem Ziel, weitere Regress-Forderungen des Kunden zu vermeiden.