Wie gelingt der Übergang zur nächsten Generation im Mittelstand? Wie kann die Zukunft der zahlreichen Betriebe gesichert und in gute Hände gegeben werden? Wie findet man geeignete Personen, die übernehmen können und wollen? Und wie stellt man fest, ob das eigene Unternehmen überhaupt für eine Nachfolge gerüstet ist?
Es lohnt sich, früh die Unternehmensnachfolge für Betriebe im Kfz-Gewerbe und in der Zuliefererindustrie zu sichern und planen. Denn ein erfolgreicher Übergang erfordert nicht nur eine strategische Planung, sondern auch den Umgang mit unerwarteten Hürden und Chancen.
Die Landesagentur e-mobil BW lädt am 15. Juli 2025 dazu ein, sich zu diesen und weiteren Fragen auszutauschen. Wertvolle Einblicke bieten Unternehmerinnen und Unternehmer, die den Nachfolgeprozess bereits erfolgreich gemeistert haben. Sie berichten aus erster Hand über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und die entscheidenden Erfolgsfaktoren.
Das erwartet Sie:
• Impuls und Erfahrungsberichte aus Kfz-Betrieben und Zuliefererindustrie
• Impulse zu Strategie, Finanzierung und rechtlichen Aspekten
• Typische Nachfolgeprozesse in Baden-Württemberg
Agenda
14:00 Uhr Begrüßung | Anja Krätschmer, e-mobil BW GmbH und Transformationswissen BW
14:10 Uhr Impuls aus der Kfz-Praxis | Frank Schnierle, Russ Jesinger Automobile GmbH & Co. KG
14:30 Uhr Impuls aus der Industrie | Ralf Winterstein, SCHMIDLIN Labor + Service GmbH & Co.KG
14:50 Uhr Fragerunde
15:10 Uhr Lotse in der Unternehmensnachfolge | Christina Nahr-Ettl, IHK Heilbronn-Franken
15:30 Uhr Finanzierungsmöglichkeiten | Guy Selbherr, Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH und MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH
15:50 Uhr Fragerunde
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldungen zum kostenlosen Onlineseminar sind möglich unter Veranstaltungsreihe „e-mobil BW connects“ – e-mobil BW GmbH.