Neben dem Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. und der Technischen Akademie Schwäbisch Gmünd sind das Cluster Elektromobilität Süd-West sowie sieben Forschungseinrichtungen Teil des Batterie-Kompetenz-Trios im bundesgeförderten Projekt QualiBattBW.
Durch die Veränderung im Antriebsstrang werden neue Komponenten benötigt und andere Fähigkeiten des Fachpersonals vorausgesetzt. Dies gilt für die Batterieproduktion im Besonderen. Aktuell werden große Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Batteriezellfertigung getätigt. Entsprechend groß ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Hier setzt QualiBattBW an und sorgt mit seinem umfassenden Programm für das erforderliche Fachwissen und die passgenaue Zusatzqualifikation in der baden-württembergischen Automobilindustrie und dem Kfz-Gewerbe.
Unter Einbeziehung der Industrie und des Handwerks wurden seit Projektstart im April 2023 Qualifizierungsbedarfe ermittelt, um auf dieser Grundlage modulare Qualifizierungsbausteine für Beschäftigte zu erarbeiten. Mit über 50 Qualifizierungsbausteinen unterstützt QualiBattBW den Ausbau von Entwicklungs- und Fertigungskompetenzen entlang der Batterie-Wertschöpfungskette.
Aktuell werden zwei interessante Lerneinheiten angeboten, welche für das Kfz-Gewerbe geeignet sind: Zum einen Diagnose und Wartung eines Batteriesystems | QualiBatt am 4. Dezember 2025 in Karlsruhe mit offenen Plätzen. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Diagnose und Wartung eines Batteriesystems. Dafür werden zunächst die Grundlagen zum Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien erläutert und die Grenzen aufgezeigt, die dabei eingehalten werden müssen. Anschließend wird detaillierter auf die Ladeverfahren eingegangen und wie der Zustand der Batterie bestimmt werden kann. Im zweiten Teil der Lerneinheit werden praktische Übungen durchgeführt.
Des Weiteren Schadensfälle bei Batteriesystemen | QualiBatt am 27. November 2025 in Ulm mit der Möglichkeit, sich auf die Warteliste zu schreiben. Diese Lerneinheit befasst sich mit Schadensfällen bei Batteriesystemen, die im schlimmsten Fall entstehen, wenn ein Risiko nicht rechtzeitig erkannt wird. Da Batteriesysteme nicht hundertprozentig sicher ausgelegt und aufgebaut werden können, besteht immer die Gefahr eines Schadenfalls.
Die Teilnahme an den kostenfreien Lerneinheiten und das entstandene Feedback trägt dazu bei, die Angebote weiterzuentwickeln und noch praxis- und bedarfsorientierter zu gestalten. Im Gegenzug profitieren die Teilnehmer vom aktuellen Forschungsstand und der Erfahrung der Experten.
Weitere Informationen zu aktuellen Lerneinheiten und dem kompletten Themenspektrum erhalten auf der Website www.qualibatt-bw.de. Hier können Sie sich auch direkt für die Lerneinheiten anmelden.