E-Fuels – die Zeichen stehen auf grün!
Aktuellen Informationen zufolge will die Regierungskoalition den Weg frei machen für eine rechtssichere Verwendung von E-Fuels aus Rest- und Abfallstoffen als Reinkraftstoff (HVO 100) für […]
Aktuellen Informationen zufolge will die Regierungskoalition den Weg frei machen für eine rechtssichere Verwendung von E-Fuels aus Rest- und Abfallstoffen als Reinkraftstoff (HVO 100) für […]
Die Transformation der Automobilwirtschaft wird sich auf das Kraftfahrzeuggewerbe besonders stark auswirken. Digitalisierung und Elektrifizierung verändern den Markt, Software wird zum wesentlichen Fahrzeugbestandteil. Vernetzung und […]
Die Geschäftsstelle der Kfz-Innung bleibt vom 24.12.2022 bis 01.01.2023 geschlossen. Ab dem 2. Januar stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Innungsgeschäftsstelle wieder zur Verfügung.
Das […]
Die Transformation der Automobilwirtschaft betrifft zahlreiche europäische Regionen und von ihrem Gelingen hängt die Zukunft zigtausender Arbeitsplätze und zahlreicher unternehmerischer Existenzen in Baden-Württemberg und auf […]
Speziell für Handwerksbetriebe wird im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) und der Energiewechsel-Kampagne von Ende Oktober bis Anfang November 2022 bundesweit eine Energieeffizienz-Webinar-Reihe […]
Das Bundeskabinett hat am 24. August 2022 zwei Energiesicherungsverordnungen beschlossen und darin Maßnahmen zur Energieeinsparung festgelegt:
➢ Die Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSikuMaV) und
➢ die Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSimiMaV)
Dabei umfasst die […]
Um Baden-Württemberg auf eine mögliche Gasmangellage im Herbst und Winter vorzubereiten, hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 25. Juli 2022 Vertreter von Dachverbänden der Wirtschaft sowie […]
Detlef Peter Grün (55) ist neuer Bundesinnungsmeister des Kfz-Handwerks und ZDK-Vizepräsident. Auf der ZDK-Mitgliederversammlung in Hamburg wurde der selbstständige Kfz-Unternehmer aus Ennepetal einstimmig zum Nachfolger […]
Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, Klimaschutzland zu werden. Noch verfehlt allerdings der Verkehrssektor seine CO2-Reduktionsziele deutlich; die Gründe hierfür liegen vor allem in einer […]
Um die bestehenden Regelungen zur Unternehmensberichterstattung mit der neuen EU-Taxonomie kompatibel zu machen, hatte die EU-Kommission im April 2021 einen Vorschlag zur Überarbeitung der Richtlinie […]