100 Tage, viele Baustellen: ZDK zieht kritische Regierungsbilanz
Erwartungen geweckt, aber noch nicht erfüllt: Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zieht nach 100 Tagen der neuen Bundesregierung eine gemischte Bilanz. „Zwar wurden wichtige [...]
Gesetzentwurf zur Energie- und Stromsteuer benachteiligt das Kfz-Gewerbe
Die Bundesregierung hat einen Entwurf zur Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes vorgelegt. Ziel ist es unter anderem, das Steuerrecht an die Anforderungen der Elektromobilität [...]
Elektromobilität – Neue Sonderabschreibung nach dem Investitionsboostergesetz ist nicht auf E-Neufahrzeuge beschränkt
Zum vor kurzem verabschiedeten sogenannten Innovationsboostergesetz gibt es aktuell Unsicherheiten bei den Kfz-Betrieben zum Anwendungsbereich der darin enthaltenen Sonderabschreibung für Elektrofahrzeuge. In einer Antwort [...]
Kfz-Gewerbe: Eigenzulassungen verzerren E-Auto-Marktbild Branchendaten zeigen Diskrepanz zwischen Statistik und Realität
Die offiziellen Neuzulassungszahlen von Elektrofahrzeugen (BEV) steigen seit Jahresbeginn kontinuierlich, doch die aktuelle Halbjahresumfrage unseres Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zeichnet ein anderes Bild. Autohäuser [...]
BGH entscheidet über die Bedeutung der Angabe von Zustandsnoten beim Oldtimer-Verkauf
Der Bundesgerichtshof (BGH, Az.: VIII ZR 240/24) hat in seinem Urteil entschieden, welche rechtliche Bedeutung der Angabe einer Zustandsnote beim Verkauf eines Oldtimers zukommt. [...]
ZDK-Broschüre „Neu oder gebraucht? – Definitionen und Abgrenzungen der für das Kfz-Gewerbe maßgeblichen Begriffe“
Wann genau handelt es sich bei einem Kraftfahrzeug um einen „Neuwagen“ und wann um einen „Gebrauchtwagen“? Die Begriffe „neu“ oder „gebraucht“ spielen im Kfz-Gewerbe [...]