Das Auto ist nach wie vor der Deutschen liebstes Kind
Dass das Auto der Deutschen liebstes Kind ist, weiß man seit Jahren – und der Spruch klingt wirklich abgedroschen. Aber trotzdem ist er brandaktuell, wie […]
Dass das Auto der Deutschen liebstes Kind ist, weiß man seit Jahren – und der Spruch klingt wirklich abgedroschen. Aber trotzdem ist er brandaktuell, wie […]
Zusätzlich zum ganzjährigen Sonn- und Feiertagsfahrverbot gelten in der Sommerferienzeit an allen Samstagen vom 1. Juli bis 31. August 2019 Beschränkungen des Lkw-Verkehrs in der […]
Tagtäglich müssen Sie für Ihr Unternehmen Entscheidungen treffen. Da kann es schnell passieren, dass unabsichtlich Schäden entstehen. Damit Sie nicht wegen Schadenersatzansprüchen in den finanziellen […]
Mit dem Jahressteuergesetz (JStG) 2018 wurde unter anderem die „EU-Richtlinie zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen” umgesetzt, die doch deutlichere Änderungen bei der Umsatzbesteuerung von Gutscheinen […]
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im deutschen Kraftfahrzeuggewerbe ist 2018 wieder zurückgegangen. Im Service-Bereich ist die Zahl der eröffneten Insolvenzen von 200 (2017) Fällen auf 158 […]
Folgende Pressemitteilungen wurden im April von unserem Verband veröffentlicht:
• Neuwagenmarkt im Südwesten stabil: Saubere Antriebe sind stark gefragt, Aufwind für Zweiräder
• Kraftfahrzeuggewerbe Baden-Württemberg fordert stabile […]
Fahne „Kraftfahrzeuggewerbe” in weiß mit blauem Aufdruck in den Formaten ein mal drei und anderthalb mal vier Meter. Die Fahne ist ringsum mit […]
Das CarCamp, die Ad-hoc-Mitmachkonferenz der Autobranche, geht dieses Jahr in die achte Runde. 100 Interessierte von Autohäusern, Werkstätten und anderen Bereichen der Autobranche kommen am […]
Das neue Format „ZDK-Podcast” geht auf Sendung: Ab sofort können Mitgliedsbetriebe Verbandsthemen regelmäßig online Gehör schenken. Jeden zweiten Mittwoch im Monat erscheint eine neue Audio-Folge.
Den […]
Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) hat sein Jahrbuch 2018/2019 (früher: Geschäftsbericht) veröffentlicht. Das Jahrbuch kann unter www.handwerk-bw.de/service/publikationen/geschaeftsberichte heruntergeladen oder kostenfrei bestellt werden.